Walter
Lorang

Politik spielte im Hause Lorang eine große Rolle, war doch der namensgleiche Vater von Walter Lorang einer der Mitbegründer der CDU Saar. Deshalb prägte den Saarländer ganz besonders jene Zeit, in der die großen deutschen Parteien wie die CDU an der Saar noch verboten waren und sich in der Illegalität bewegten.
Geboren wurde Walter Lorang 1938 in Neunkirchen, wo er auch aufwuchs und zur Schule ging.
Der Vater war neben seinen politischen Aktivitäten selbstständig mit einem eigenen Schreinerbetrieb. Nicht nur die politischen Aktivititäten des Vaters prägten den jungen Walter Lorang, sondern auch der christliche Glaube und die Verbundenheit zur katholischen Kirche waren wichtige Themen im Hause Lorang, die sich in seinem späteren beruflichen Werdegang widerspiegeln. So hielt die Familie in der Zeit des 2. Weltkrieges dem Bischof in Trier die Treue. Walter Lorang war selbst Mitglied der katholischen Jugend.
"[...] im Abstimmungskampf als solchen wurde niemand verschont. Die deutschen Parteien, sprich CDU, SPD und DPS - spätere FDP - wussten das ist die erste Chance, die wir haben. Dieses Saarstatut war die erste freie Wahl an der Saar seit 1945."
Im Jahr 1958 machte Walter Lorang sein Abitur am Gymnasium am Krebsberg, um anschließend Theologie in Trier und München zu studieren. Es folgten vier Jahre als Kaplan in Daun und sechs Jahre als Militärpfarrer in Büchel in der Eiffel, bevor er von 1974 bis 1999 Leiter des katholischen Bildungswerkes in Frankfurt am Main wurde. Den Beruf des Pfarrers gab er der Liebe wegen auf.
Heute ist er verheiratet und hat zwei Kinder. Er lebt mit seiner Frau in Bayern.
Lebensstationen
Grundschule in Hünfeld / Rhön während der Evakuierung im 2. Weltkrieg
Rückkehr nach Neunkirchen in das Elternhaus Hermanstr. 37 (Schreinerei Lorang)
Gymnasium (Schlossschule Neunkirchen), später Gymnasium am Krebsberg
Studium der Theologie in Trier und München
Kaplan
Standort- und Militärpfarrer in Büchel (Cochem/Brauheck)
1974-1999 Leiter der Erwachsenenbildung Limburg
Seit 1999: in Rente
1974: Heirat
2 Söhne und 5 Enkel
Steckbrief
1938
Geburtsort:Neunkirchen
Thema:Politik, Gesellschaft
Funktion:Theologe