Direkt zum Inhalt
  • Zeitzeug:innen im Saarland
  • Saarländische Ereignisse
  • Schulprojekte
  • Blog
  • Kalender
  • Own page
Abmelden
Zusätzlich ...
    AnmeldenRegistrieren

    1980er Jahre

    MARIANNE%20GRANZ%20_%20PORTRAIT%2016-9.jpg
    © Zeitzeug:innen im Saarland

    Marianne Granz

    Marianne Granz war mehr als 25 Jahre in der saarländischen Politik aktiv. Zwar kam die geborene Berlinerin erst zum Studium nach Saarbrücken, hat das Saarland jedoch nie wieder verlassen und lebt nun seit über 50 Jahren in ihrer Wahlheimat.

    1984_Saarbrücker_Abkommen.jpg
    © Ferdinand Hartung | Landesarchiv des Saarlandes

    1984 - Das Saarbrücker Abkommen regelt den Grenzverkehr neu

    Jeder Europäerin und jedem Europäer  sollten die Schengener Abkommen ein Begriff sein. 1985 waren Deutschland Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Niederlande im 1. Schengener Abkommen erstmals übereingekommen, die stationären Grenzkontrollen abzuschaffen und ermöglichten ihren Bürger:innen somit freie Fahrt durch die Staaten. Zwei weitere Abkommen in den 1990er Jahren schlossen weitere Länder mit ein und brachten weitere Erleichterungen für den Grenzübertritt und den Handel. Doch was hat das mit dem Saarbrücker Abkommen von 1984 zu tun?

    Information

    • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Footer Text Area

    Träger des Projektes: 

    MedienNetzwerk SaarLorLux e.V.

    gefördert durch:

    Ministerium für Arbeit, Soziales,
    Frauen und Gesundheit

    Union Stiftung e.V.

    App Download

    Download zur
    App Zeitzeug:innen im Saarland
    Google Play Download
    App Store Download