1960er Jahre

Marga Schmitt
Marga Schmitt hat viel in ihrer Heimatstadt Völklingen erlebt. Der Wiederaufbau nach dem Krieg, die Arbeit nahe der Hütte in Zeiten des Wirtschaftswunders bis hin zur Schließung dieser. Trotz der negativen Erfahrungen fühlt sie sich bis heute sehr mit der Stadt und ihren Menschen verbunden.

Daniel Mollard
Geboren in Lyon, verschlug es den Germanistik-Studenten Daniel Mollard eher zufällig ins grenznahe Saarland. Auch der Werdegang als Journalist war nicht geplant, sondern ergab sich nach und nach dank der grenzüberschreitenden Ausrichtung des kleinen Senders SR. Über 50 Jahre lebte er in seiner Wahlheimat Saarbrücken und wurde zur "französischen Stimme" des Saarländischen Rundfunks.


1967 - Der erste Linienflug startet vom Flughafen Ensheim
Im August 1967 eröffnete der Flughafen Ensheim, wodurch das Saarland nach langer Pause endlich wieder einen internationalen Flughafen hatte. Geplant war der größeren Flughafens auf der Ensheimer Höhe allerdings schon in. den 1930er Jahren. Wie kam es dazu, dass es so lange dauerte, bis die erste Linienmaschine in Ensheim landen konnte?

1968 - Ein eigener Musikpreis für das Saarland
Ein eigener Musikpreis zur Unterstützung und Würdigung der deutschen Musikindustrie, das war der Plan, den der damalige SR-Intendant Dr. Franz Mai im Hinterkopf hatte. Schon 1964 hatte man mit der Schaffung und Etablierung der „Europawelle Saar“ einen Sender geschaffen, bei dem die Musik im Vordergrund stand und die ihre Discjockeys zu regionalen Berühmtheiten machte. Der saarländische Musikpreis war ein weiterer Coup des innovativen Saarländischen Rundfunks.



1969 - Die Soldatenmorde von Lebach erschüttern das Saarland
Es war wohl eines der schlimmsten Verbrechen, die das Saarland bis heute erlebt hat. Bei einem Überfall auf das Wachdepot der Bundeswehrkaserne in Lebach starben vier der fünf wachhabenden Soldaten des Fallschirmjägerbataillons 261. Die Motive für die brutale Tat blieben lange unklar.

1960 - In Saarbrücken eröffnet die erste Deutsch-Französische Gartenschau
Eine Gartenschau zur Intensivierung der deutsch-französchen Beziehungen? Fröhlich vereint zeigten sich der deutsche Michel und die französische Marianne auf den Werbeplakaten der deutsch-französischen Gartenschau. Noch heute ist der DFG ein beliebter Ausflugsort für die Saarbrücker und ihre lothringischen Nachbarn gleichermaßen. Aber wie kam es eigentlich dazu?
