Marga
Schmitt

Marga Schmitt hat viel in ihrer Heimatstadt Völklingen erlebt. Der Wiederaufbau nach dem Krieg, die Arbeit nahe der Hütte in Zeiten des Wirtschaftswunders bis hin zur Schließung dieser. Trotz der negativen Erfahrungen fühlt sie sich bis heute sehr mit der Stadt und ihren Menschen verbunden.
Marga Schmitt wurde 1932 in Völklingen geboren. Ihr Vater arbeitete bei Saarberg, zunächst als Bergmann, später wurde er zum Krankenkontrolleur ernannt, weil er als einer der Wenigen damals im Besitz eines Motorrades war und so über die Dörfer fahren konnte.
Marga kam in den Genuss eine höhere Schule zu besuchen und wollte eigentlich Lehrerin werden. Nach dem Krieg musste sie jedoch die Schule wechseln, da ihre alte Schule nationalsozialistisch geprägt war. Sie entschied sich für den Volksschulabschluss und trat eine Lehre in einem Feinkostgeschäft an, die ihr unter den Umständen der schlechten Bedingungen in der Zeit des Wiederaufbaus unter der Hand vermittelt wurde.
Nach dem Abschluss ihrer Lehre arbeitete sie in einem Lebensmittelgeschäft am Völklinger Bahnhof in unmittelbarer Nähe zur Völklinger Hütte und wurde dort täglich Zeugin des regen Treibens beim Schichtwechsel.
1956 heiratete Marga Schmitt, ihr Mann war ebenfalls Hüttenarbeiter auf der Völklinger Hütte, weshalb die Familie selbst - wie viele andere auch - stark von der Stahlkrise betroffen war.
Die Stadt war immer voll Menschen
Marga Schmitt lebt noch heute in ihrer Heimatstadt Völklingen und konnte den demografischen Wandel in der Stadt intensiv mitverfolgen. Sie berichtet im Gespräch über die ersten Gastarbeiter, die angeworben wurden sowie über die Folgen, die die Schließung der Hütte schließlich für ihre Familie und das Leben in der Stadt hatte.
Marga Schmitt ist leidenschaftliche Karnevalistin und Turnerin. Seit über 65 Jahren ist sie aktives Mitglied im Turnverein Völklingen und war darüber hinaus jahrelang Abteilungsleiterin.
Lebensstationen
Grundschule und Hauptschule
1945: Wechsel von der höheren Schule an die Volksschule
1946: Lehre in einem Feinkostgeschäft in Völklingen
1951-1953: Angestellte in Feinkostgeschäft am Bahnhof Völklingen
1953-1956: Angestellte im Konsum in Völklingen
später: Tätigkeit in einem Spielwaren- und Geschenkegeschäft
1956: Heirat
Mutter von einem Sohn und einer Tochter
Seit 1957: Mitglied im Turnverein Völklingen
Jahrelang Abteilungsleiterin Frauen Stadtmitte
Theaterspiel in einer kirchlichen Laienspielgruppe (30 Jahre lang)
Büttenrednerin im Karnevalsverein G.V.K. Die Kreisler Völklingen
Steckbrief
1932
Geburtsort:Völklingen
Thema:Gesellschaft, Wirtschaft
Funktion:Angestellte