Zeitzeug:innen im Saarland

Sequenz%2002.00_21_20_19.Standbild007.jpg
© Zeitzeug:innen im Saarland

Werner Stief aus Völklingen blickt auf ein aufregendes Leben zurück: Nach dem Krieg verließ er als junger Mann das Saarland, um beruflich bei der Firma Siemens Fuß zufassen. Als aktiver Sportler war er dennoch immer mit der Heimat verbunden, kehrte zur Familiengründung ins Saarland zurück und war als Fan des 1. FC Saarbrücken beim legendären Spiel 1977 im Ludwigsstadion mit dabei.

FRITZ%20LUDIWG%20_%20PORTRAIT_0.jpg
© Zeitzeug:innen_im_Saarland

Fritz Ludwig blickt auf ein langes Leben im Saarland zurück. Er hat beide Saarabstimmungen und den Zweiten Weltkrieg miterlebt, sich aktiv an der Verbesserung der Wohnqualität in der Nachkriegszeit durch eine zuverlässige Strom- und Wasserversorgung beteiligt, besaß wechselweise einen deutschen, einen französischen und einen saarländischen Personalausweis und bezahlte in derselben Zeit mit ebenso vielen verschiedenen Währungen.

Standbild%20Manfred%20Schneider_klein.jpg
© Zeitzeugen_im Saarland

Manfred Schneider wurde am 2. April 1933 in Sulzbach, kurz nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Deutschen Reich, geboren.

Infolge der Saarabstimmung 1935 und der damit einhergehenden Rückgliederung des Saargebietes an das Deutsche Reich, ging diese Zeit auch an Manfred Schneider nicht spurlos vorbei.

Standbild%20Jan%20Hofer_mittel.jpg
© Zeitzeug:innen im Saarland

Obwohl nur einige Jahre im Saarland, ist Jan Hofer seiner ehemaligen Wahlheimat noch immer verbunden. Er bezeichnet seine Zeit beim Saarländischen Rundfunk als die prägendsten Jahre seines Lebens. Im Gespräch erzählt er uns von seinen Erfahrungen mit den Saarländer:innen und seiner Zeit als Redakteur und Sprecher beim SR.